Programm
Anfragen und Kontakt: fachtagung2018@sw.eah-jena.de
Mittwoch, 13. Juni 2017, 9.30 bis 17.30 Uhr
hier finden Sie die Powerpoint-Präsentation (einschließlich der Vortragsfolien): Fachtagung 13. Juni 2018 – Saalpräsentation, mit allen Vorträgen
Zeit | ReferentIn | Thema |
9:30 | Dr. Thoralf Held (Kanzler, EAH Jena) Prof. Dr. Andreas Lampert (Dekan FB SW, EAH Jena) Dr. Albrecht Schröter (Oberbürgermeister der Stadt Jena) Florian Kleinert (Studierender, EAH Jena) |
Grußworte |
10:00 | Prof. Dr. Arne von Boetticher (EAH Jena) | Das neue Teilhaberecht |
10:30 | Ines Muskalla (INWOL e.V.) und Alexander Kiesewetter (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Thüringen e.V.) | Selbstbestimmt Leben |
10:45 | Prof. Dr. Michael Opielka (EAH Jena) | Behinderte Teilhabe Audioaufnahme des Vortrags: |
11:00 | Kaffeepause | |
11:15 | von Boetticher, Muskalla, Kiesewetter, Opielka, Kleinert (Studierender) | Paneldiskussion zu den Vorträgen |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 – 15:15 | Semi-Open-Space-Gruppen mit VertreterInnen der Praxis Sozialer Arbeit und PolitikerInnen
|
|
15:15 | Kaffeepause | |
15:45 | Oberkirchenrat Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender Diakonie Mitteldeutschland | Teilhabe aus Sicht der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege |
16:00 | Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Thüringen | Teilhabe aus Sicht des Landes Thüringen |
16:15 | Politisches Panel zum Tagungsthema mit
Moderation: Prof. Dr. Michael Opielka |
|
17:30 | Tagungsabschluss |
Programm zum Download hier: Programm Fachtagung Bundesteilhabegesetz Jena 13.6.2018
Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, an Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen von Menschen mit Behinderungen, von Verwaltungen, Wohlfahrtsverbänden und Politik, sowie an interessierte Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Fachtagung wird als Lehr-Lern-Projekt von Studierenden der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im BA-Studiengang „Soziale Arbeit“ im 6. Semester unter Leitung von Prof. Opielka organisiert.
„Semi-Open-Space“-Gruppen sind offene Arbeitsgruppen. Von „Open-Space“-Gruppen übernehmen sie den Marktplatzcharakter, die TeilnehmerInnen können jederzeit die Gruppen wechseln. „Semi“ bedeutet, dass die Gruppen seitens des Veranstalters vorbereitet werden (ReferentIn, ModeratorIn), sie sind insoweit „halb-offen“. Die zentrale Aussage – als Kritik oder Anregung – aller SOS-Gruppen wird zu Beginn des Politischen Panels jeweils von einer/m VertreterIn der Gruppe präsentiert.
Ausgewählte Beiträge der Tagung werden in einem Sammelband dokumentiert.
Die Tagung wird durch die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Thüringen unterstützt.
Darüber hinaus wird versucht, eine finanzielle Förderung der Tagung über Sponsoren zu erreichen. Fahrt- und Unterkunftskosten müssen durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst getragen werden.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Homepage der Tagung ist bis zum 4. Juni 2018 erforderlich: https://blog.sw.eah-jena.de/fachtagung2018/anmeldung/ Spätere Anmeldungen sind derzeit noch möglich.
Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Opielka, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena, Telefon 03641-205-816, eMail: michael.opielka@eah-jena.de
Informationen zu früheren sozialpolitischen Fachtagungen an der EAH Jena finden Sie hier:
https://www.sw.eah-jena.de/fachbereich/personen/lehrende/michael-opielka/tagungen/